Die pathogenen Mikroorganismen können aufgrund verschiedener Pathogenitätsfaktoren in 3 Gruppen unterteilt werden: a) extrazellulär wachsende Eitererreger (z.B. Staphylococcus aureus, Haemophilus influenzae, Streptococcus pyogenes), b) Exotoxinbildner (Exotoxine; z.B. Clostridium tetani [Clostridien], Vibrio cholerae, Pseudomonas aeruginosa), c) fakultativ oder obligat intrazellulär wachsende Erreger (z.B. Mycobacterium tuberculosis [Mykobakterien], Legionella pneumophila [Legionellaceae. Neue Viren, die Krankheiten auslösen, stammen oft von Tieren. Bekannte Beispiele sind das aus Mücken stammende Zika-Virus, die Vogelgrippe-Viren sowie das Kamel-assoziierte MERS-Virus. Um ne Pathogene Mikroorganismen, Escherichia coli und Shigellen; M. Bülte, M. Goll, Behr`s Verlag 2006 3. Campylobacter rechtliche Basis Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherhei Die unterschiedlichen Arten von Mikroorganismen. Man unterteilt die Mikroorganismen in folgende vier Gruppen: Bakterien, z.B. Staphylokokken, Enterobakterien, Pseudomonaden; Pilze, z.B. Schimmel- Faden- und Sprosspilze; Parasiten, z.B. Helminthen (Würmer), Protozoen (Amöben, Lamblien) Viren, z.B. Grippe,- Noro und Hepatitisvire fakultativ pathogen nennt man Erreger, die einen geschwächten Immunstatus oder andere Defizite ihres Wirts voraussetzen, um Krankheiten zu verursachen. Sie gehören teilweise zur Normalflora . Beispiel: Koagulase-negative Staphylokokken oder Enterokokken
Ein Beispiel wäre bei höheren Lebewesen die Atmung. Eine Bakterie, die zum Leben Sauerstoff benötigt, wird auch als sog. Aerobier bezeichnet. Anaerobe Bakterien unter die Lupe genommen. Neben den aeroben Bakterien existieren auch die anaeroben. Die Anaerobie stellt demzufolge das Gegenteil zur Aerobie dar. Der gravierende Unterschied zwischen aeroben und anaeroben Bakterien besteht nun. Pathogene Mikroorganismen können gefährliche Lebensmittelvergiftungen auslösen und dürfen deshalb entweder gar nicht in Lebensmitteln vorhanden sein oder zumindest eine bestimmte Anzahl pro Gramm Lebensmittel nicht übersteigen. Vor allem unbehandeltes Obst und Gemüse, rohe Fleisch- und Milchprodukte sowie Wasser sind häufige Quellen für bakterielle Infektionen. Lebensmittelsicherheit. Beispiele für pathogene Mikroorganismen, die durch Lebensmittel übertragen werden: Bakterien. Salmonella-Arten, Verursacher von Diarrhöen, Typhus, Paratyphus; Shigella-Arten, Erreger von Ruhr; pathogene Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli wie EPEC (enteropathogen), EHEC (enterohämorhagisch), EIEC (enteroinvasiv), ETEC (enterotoxisch); (die jeweils beiden letzten Buchstaben EC. thermophile Bakterien [von *thermo-, griech. philos = Freund], Bakterien und Archaebakterien, die bei hohen Temperaturen (über ca. 50 °C) wachsen. Man unterscheidet gemäßigt (moderat) thermophile Bakterien (optimales Wachstum: 45-75 °C), z.B. Stämme von Bacillus, Clostridium (Clostridien) oder Cyanobakterien, und extrem thermophile Bakterien (= hyperthermophile Bakterien oder. Beispiele für Mikroorganismen sind die Bakterien (z. B. Milchsäurebakterien), viele Pilze (z. B. die Backhefe), Die Phytopathologie befasst sich unter Anderem mit den bei Pflanzen pathogenen Mikroorganismen. Fakten über Mikroorganismen. Mikroorganismen traten als erste Organismen auf der Erde vor etwa 3,8 Milliarden Jahren auf, Vielzeller entwickelten sich erst vor etwa 600 Millionen.
Pathogene Bakterien, Lebensraum, der - der menschliche Körper, sind zahlreich. Nehmen wir zum Beispiel, E. coli. Es ist symbiotische Bakterien, die Nährstoffquelle, die für Warmblüter verwendet wird. Vorteilhafterweise ist die E. coli stäbchenförmig. Es wohnt hauptsächlich in dem unteren Teil des Darmlumen. Jedoch kann E. coli auch in dem Wasser in den Produkten gefunden werden. Pathogene Mikroorganismen Hier finden Sie aktuelle Beiträge zum Thema Pathogene Mikroorganismen.Alles rund um das Thema Pathogene Mikroorganismen im Gesundheits-Magazin.net. Falls Sie nicht fündig geworden sind, können Sie gern noch in unseren anderen Kategorien und Beiträgen suchen Mikroorganismen beispiele - mikroorganismen sind . Effektive Mikroorganismen werden seit etwa 30 Jahren eingesetzt, mittlerweile in 150 Ländern weltweit. Die Idee, mit positiv wirkenden Mikroorganismen schädliche zu verdrängen stammt ursprünglich aus Japan. Inzwischen gibt es viele Landwirte, meist Bio-Bauern, die EM regelmäßig einsetzen. Bakterien kommen überall vor, zum Beispiel in der Luft, im Wasser oder in Lebensmitteln. Sie sind die ältesten Bewohner der Erde. Bakterien können sich unter vielen verschiedenen Bedingungen vermehren und können - ähnlich wie die Viren - auch sehr lange Zeit, für Wochen oder sogar Monate, in der Umwelt oder im Körper selbst überleben
Ausschluss von spezifizierten Mikroorganismen. Bei Arzneimitteln, Medizinprodukten, Kosmetika und aufbereitetem Wasser muss nach den Vorgaben der Arzneibücher und Normen ausgeschlossen werden können, dass bestimmte pathogene Keime oder Indikatorkeime die für bestimmte Verunreinigungsprofile stehen in einem Produkt enthalten sind. Labor LS führt den Nachweis auf spezifizierte. von lateinisch: humanum - menschlich; griechisch: pathos - Leiden, genesis - Entstehung Englisch: human pathogen. Definition. Als humanpathogen bezeichnet man Organismen beziehungsweise im weiteren Sinne gelegentlich auch Noxen physikalischer oder chemischer Natur, die in der Lage sind, beim Menschen Krankheiten hervorzurufen. Der Begriff kann auch als Substantiv verwendet werden Ein gesunder Körper beherbergt rund eine Billiarde (1.000.000.000.000.000) Mikroorganismen. Das sind etwa zehnmal so viele Mikroorganismen wie menschliche Zellen. Das sogenannte Mikrobiom macht rund ein bis drei Prozent des Körpergewichts aus. Bei einem Erwachsenen sind dies rund zwei Kilogramm. Das Mikrobiom erfüllt wichtige Aufgaben: Die natürliche Hautflora beispielsweise trägt zum. Mikroorganismen kommen natürlicherweise im Grund- und Trinkwasser vor. Kritisch wird es dann, wenn pathogene Keime im Trinkwasser auftreten. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Einblick in den Wissensstand zum Transport von Mikroorganismen im Grundwasser und zeigt die Bedeutung der pathogenen Mikroorganismen für die menschliche Gesundheit sowie das Epidemienrisiko auf
Beispiele für die Nutzung dieses Wissens sind speziell angepasste Verpackungsformen wie z.B. die Vakuumverpackung. weist auf die potentielle Präsenz pathogener Mikroorganismen hin. Daher ist es wichtig, Wasser (und Eis!) von guter mikrobieller Qualität zu benutzen - nicht nur für das Waschen, Lagern und Zubereiten von Lebensmitteln, sondern auch für das Waschen von Werkzeugen und. Ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation - zum Beispiel Arbeiten unter hohem Zeitdruck, wechselnde und/oder lange Arbeitszeiten, häufige Nachtarbeit, kein durchdachter Arbeitsablauf 10.3 Ungenügend gestaltete soziale Bedingungen - zum Beispiel fehlende soziale Kontakte, ungünstiges Führungsverhalten, Konflikt
Zum Beispiel wenn die Umgebung sich verändert, wenn sie sich zu stark vermehren oder wenn unser Körper geschwächt ist. Lebensmittelverderber und Krankheitserreger. Schädliche Bakterien lassen zum Beispiel Lebensmittel faulen. Manche bilden dabei Giftstoffe und lösen Lebensmittelvergiftungen aus - wie zum Beispiel Clostridium botulinum in verdorbenen Konserven. Zu möglichen. Bakterien sind kleine, einzellige Lebewesen und zählen zu den Mikroorganismen. Ihre Größe liegt je nach Art zwischen 0,3 und 5 Mikrometer (µm). Im Vergleich zu Viren sind sie beinah riesig. Erfahren Sie mehr über Morphologie und Klassifikation vo Gefährdungsbeurteilung kompakt: ERGÄNZUNG speziell zu biologische Infektionsgefährdungen durch pathogene Mikroorganismen Best Practice gegen Corona-Infektionen - Beispiele aus dem Handel für den Handel. Diese praxisnahen Beispiele sollen Ihnen Anregungen geben, wenn Sie Lösungen für ähnliche arbeitstechnische Probleme suchen. Wir haben für Sie, die wichtigsten Fragen und.
Sie bestehen aus Monera Kingdom (einzellige Wesen wie Bakterien und Blaualgen), Protista (einzellige Wesen wie Protozoen und eukaryotische Algen) und Fungi (einzellige oder mehrzellige Wesen wie Elementarpilze und höhere Pilze). Mikroskopaufnahme des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa: Beispiel eines pathologischen Mikroorganismus Vorkommen & Verbreitung. Pathogene Keime kommen überall dort vor, wo sie ideale Bedingungen zum Leben finden. Viren befinden sich zum Beispiel in menschlichen und pflanzlichen Zellen.Sie besiedeln sowohl andere Mikroorganismen als auch Pflanzen und Tiere Mikroorganismen, die pathogen sind, sind grundsätzlich krankheitserregend für Mensch, Tier oder Natur. Hingegen lösen apathogene Mikroorganismen nur in Ausnahmen eine Krankheit in ihrem eigentlichen Millieu aus. Solche Ausnahmen können beispielsweise Verschleppungen sein. Wird ein Darm-Bakterium in die Harnblase verschleppt, kann dieses in der Harnblase eine Entzündung hervorrufen. Eine.
Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Symbiose zwischen Knöllchenbakterien und Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen). Angelockt durch Wurzelausscheidungen dringen die Bakterien in die Wurzeln ein, und leben hier dann in speziellen Verdickungen, den sogenannten Knöllchen Krankmachende degenerative ( pathogene ) Mikroorganismen. Diese machen ca. 5 % der gesamten Mikroorganismen aus. 2. Aufbauende regenerative Mikroorganismen. Diese machen ca. weitere 5 % der gesammten Mikroorganismen aus. (enthalten in Effektive Mikroorganismen) 3. Neutrale ( opportune ) Mikroorgansimen. Diese gehören weder der einen, noch der anderen Gruppe an. Diese machen ca. 90 % aller.
Beispiel. Bedeutung. Staphylococcus epidermidis. Ein Teil der normalen Hautflora. Lactobacillus acidophilus. Ein Teil der normalen Darmflora. Escherichia coli. Normale Flora im Dick- und Dünndarm, die unverdauten Zucker abbaut und Biotin und Vitamin K produziert . Bifidobakterien. Normale Flora im Dickdarm; Verwendung bei der Herstellung von Probiotika. Bakteroide. Normale Darmflora, die nü Mikroorganismen und ihr Vorkommen/ihre Lebensräume . 3.1. Bakterien 3.1.1. Beispiele mikrobieller Besiedlung von Lebensmitteln mit dem Potential, Erkrankungen auszulösen sind Salmonellen in Geflügel oder anderen tierischen Produkten, das Vorkommen von Mycobacterium bovis oder anderen Erregern wie Listerien in Rohmilchprodukten, Listerien auf Salaten oder an Räucherlachs, etc. Ø. Strategien gegen pathogene Mikroorganismen. Pressemitteilung Nr. 134/2010 18. Juni 2010 Vortrag im Studium Generale Viren und andere Mikroben: Heil oder Plage? In der Reihe Viren und andere Mikroben: Heil oder Plage? zum 100. Todestag von Robert Koch spricht die Heidelberger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Constanze Wendt über Probleme der Zukunft - zum Beispiel multiresistente. Pflanzen sind einer Vielzahl von Feinden ausgesetzt. Neben großen Widersachern wie dem Menschen oder verschiedenen Tieren müssen Pflanzen auch mit kleinsten Lebewesen wie Viren oder Mikroorganismen fertig werden. Die Bezeichnung Pflanzen-Pathogen-Interaktion steht somit für ein Zusammenspiel zwischen einer Pflanze und einem Schaderreger Es klassifiziert pathogene Pilze in 1) Dermatophyten; 2) Hefen; 3) Schimmelpilze. Lästige Hautpilze Infektionen durch Hautpilze (Dermatophyten) sind außerordentlich häufig; das bekannteste Beispiel, der Fußpilz, kommt bei fast einem Drittel der Gesamtbevölkerung vor
Bekannte Beispiele sind Salmonella spp., Campylobacter spp. oder Listeria spp., welche ein potentielles Gesundheitsrisiko für die Mitarbeiter im Betrieb sowie den Konsumenten darstellen Jeder Fremdstoff beziehungsweise Erreger hat Merkmale, zum Beispiel Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, auf seiner Oberfläche, die der Körper als fremd erkennt. Die unspezifischen Abwehrzellen reagieren auf spezielle Muster der Fremdstoffoberfläche, sogenannte Pathogen Associated Molecular Patterns, kurz PAMPs
Obligat pathogene Keime: Erreger, sind bei fast jedem nicht-immunen Individuum Krankheitserregend; Fakultativ Pathogene Keime: Die sind Erreger, die nur bei allgemeiner oder lokaler Abwehrschwäche zu sog. opportunistischen Infektionen führen; 2.4 Epidemie - Pandemie - Endemie. Epidemie: Zeitlich und örtlich begrenzte Häufung von Infektionskrankheiten ( z.B. Grippe- oder Cholera. Krankheitserreger sind Mikroorganismen, die allgegenwärtig sind und mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden können. Krankheitserreger sind pathogene Keime, die Infektionskrankheiten verursachen. Beispiele hierfür sind: Link. Bakterien: Salmonellen (Verursacher von Durchfallerkrankungen) MRSA (= multiresistenter Staphylococcus aureus) kann Wundinfektionen und Lungenentzündungen.
Beispiel: Die weibliche Anopheles-Mücke saugt das Blut ihres Wirts, Zwar lassen sich hier z.T. auch pathogene Erreger finden, die Mikroorganismen der natürlichen Flora hindern diese jedoch am Wachstum und damit an der Infektion des Organismus ; Invasion: Aktives Eindringen in Gewebe und Zellen; Infektion: Eindringen und Vermehrung von pathogenen Erregern in einem Wirtsorganismus, was. Zum einen verdrängen manche Bakterien durch ihre Ausbreitung und das Milieu, das sie schaffen, die Ausbreitung von pathogenen Keimen. So verhindern die Milchsäure bildenden Bakterien der Vaginalflora, dass andere Keime dort wachsen können. Die größte gute Funktion haben Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt. Dort spalten sie unverdauliche. Scheinbar saubere Flächen, Gegenstände, Hände oder auch Lebensmittel sind deshalb aus mikrobieller Sicht selten rein und können in ungünstigen Fällen Anlass für Verderb, ja sogar Le- bensmittelvergiftungen sein. In unserer Umwelt kommen vielfältige gutartige Kei- me aber auch pathogene Mikroorganismen vor Prüfung auf Abwesenheit spezifischer Mikroorganismen wie Candida albicans, Clostridium sporogenes, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella, Staphylococcus aureus und galletoleranten gramnegativen Enterobakterien. Morphologische, mikroskopische oder biochemische Identifizierung von Keimen z.B. zur Identifikation von Hauskeimen. Bestimmung von Bakterienendotoxinen mittels.
Beispiele von Hitzeresistenz Resistenz-stufe Organismus Temperatur (°C) Zeit (min.) I Pathogene Streptokokken, Listerien, Polioviren 61,5 30 II die meisten vegetativen Bakterien, Hefen, Schimmelpilze, alle Viren ausser Hepatitis-B 80 30 III Hepatitis-B-Viren, die meisten Pilzsporen 100 5 - 30 IV Bacillus anthracis-Sporen 105 Beispiele für Mikroorganismen sind Bakterien, Protozoen, Algen und auch Pilze. Wichtig ist es dabei zu wissen, dass es eben nicht nur krankmachende (pathogene) Mikroorganismen gibt, sondern im Gegenteil sogar viel mehr für Mensch, Tier und Umwelt nützliche und physiologische Mikroben. Alles um uns herum und sogar wir selbst sind besiedelt von einer schier unzähligen Menge an. Weiterhin sollen Möglichkeiten gefunden werden pathogene Mikroorganismen auf der Oberfläche von Gemüse und/oder Obst vor und während der Verarbeitung zu reduzieren. Zunächst wird untersucht wie humanpathogene Mikroorganismen über Erde und Gießwasser in die Pflanze aufgenommen werden, und welche Verbreitung in der Pflanze möglich ist. Am Beispiel von Salmonellen und Listerien werden.
Mikroorganismen. Viren. Von Inka Reichert und Remo Trerotola. Ob Corona, Sars oder Aids - Viruskrankheiten versetzen viele Menschen in Angst und Schrecken. Die Viren müssen ihr Erbgut in andere Zellen einschleusen, um sich zu vermehren. Kann der Körper die Erreger abwehren, suchen sie nach neuen Wegen, einen Wirt zu befallen. Neuer Abschnitt. Im Aufbau simpel, im Angriff effektiv; Der. Beispiele für diesen Übertragungstyp sind Tularämie (ausgelöst durch das Bakterium Francisella tularensis), Brucel-lose, Cholera, bestimmten Virosen und Parasitosen sowie Typhus und Paraty-phus. Anders verhält es sich bei den Erkran-kungen, die erst durch einen hohen Gehalt an lebenden pathogenen bzw. fakultativ pathogenen Bakterien im Le-bensmittel ausgelöst werden. In Ab-hängigkeit. Chemikalien und Mikroorganismen pathogenen Mikroorganismen kontaminiert werden. 16. Basishygiene: Persönliche Schutzausrüstung Arbeitskleidung • Die Rolle der Kleidung bei der Übertragung von Infektionserregern wird kontrovers diskutiert. Einige Mikroorganismen sind in der Lage in der unbelebten Umgebung (auch auf textilen Oberflächen) zu überleben. • Vor allem. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'pathogen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Lerne jetzt effizienter für Pathogene Mikroorganismen an der TU München Millionen Karteikarten & Zusammenfassungen ⭐ Gratis in der StudySmarter Ap
Mikroorganismen-populationen wesentlich verbessert. (SKLM, 1987). Dies gilt nach Meinung der SKLM auch heute noch. Jedoch haben neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Taxonomie, Physiologie, Ökologie und Genetik der Mikroorganismen sowie der Ernährungsphysiologie, Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie zu neuen Anwendungen geführt, die eine Aktualisierung erfordern. 2. Definitionen. Seit Jahrtausenden werden Mikroorganismen genutzt, um schmackhafte und stabile Lebensmittel herzustellen. Sauerkraut und Käse sind dabei nur zwei Beispiele für die Bedeutung und vielfältigen Funktionen von Bakterien bei der Herstellung von Lebensmitteln. Lange Zeit nutzte die Menschheit Fermentationsverfahren auf empirischem Wege: Man hatte festgestellt dass man bei Einhaltung gewisser. Beispiele für solche Mikroorganismen: Staphylococcus, Streptococcus, Proteus und einige andere. Opportunistische Elemente vom Körper benötigt. Gleichgewicht ist aufgrund seiner Anwesenheit gehalten. Einige Darmbakterien werden als opportunistisch. Die letzte Kategorie von Mikroorganismen verursacht keine negativen Bedingungen, unter keinen Umständen. Abschließend enthält der Artikel. Mikroorganismen werden entweder als ganze Zellen, meist für einen kompletten Produktionsprozess, eingesetzt, z.B. als Starterkulturen bei der Lebensmittelherstellung oder bei der Abwasserreinigung, oder es werden nur spezielle Enzyme bzw. Syntheseleistungen der Mikroorganismen eingesetzt, z.B. bei der Produktion vieler Medizinprodukte oder für technische Anwendungen. Warum ist sauberes. Nur ein kleiner Teil der Mikroorganismen ist krankmachend (= pathogen), der Großteil ist nicht krankmachend (= apathogen) Mikroorganismen sind winzig kleine Lebewesen, die man nur unter dem Mikroskop sehen kann. Es gibt Bakterien, Viren, Pilze und Einzeller. Manche können Krankheiten hervorrufen, andere wiederum sind für uns Menschen nützlich. ÖGSV - Fachkundelehrgang 1 2 Grundlagen der.
Beispiele für Mikroorganismen sind die Bakterien (z. B. Milchsäurebakterien), viele Pilze (z. B. die Backhefe), mikroskopische Algen (z. B. Chlorellen, werden u. a. als Nahrungsergänzungsmittel verwendet), und Protozoen (z. B. das Pantoffeltierchen und der Malaria-Erreger Plasmodium). Ob die Viren als Mikroorganismen gelten können, ist abhängig von der Definition, der dem Begriff des. Beispiele dafür sind physiologische Veränderungen während des Alterns oder hormonelle Veränderungen in der Pubertät und in der Schwangerschaft. Die Anpassung erfolgt oft mit dauerhafter, teils jedoch auch mit reversibler Beeinträchtigung der Mundgesundheit [Zaure und ten Cate, 2015]. Eine Störung des Ökosystems der Mundhöhle führt zu einer dysbiotischen Verschiebung hin zueinem höheren Anteil pathogener Mikroorganismen mit dem Verlust des Gleichgewichts oder der Diversität von.
Viele übersetzte Beispielsätze mit pathogene Mikroorganismen - Portugiesisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Portugiesisch-Übersetzungen Dabei verändert sich die Landschaft und organisches Material, das potentiell gefährliche Mikroorganismen enthalten könnte, wird freigesetzt. Bild: Warwick F. Vincent/Centre for Northern Studies . Über Jahrtausende im Permafrost tiefgekühlte Pathogene tauen durch den Klimawandel auf und werden aus der Kryosphäre freigesetzt. Gleichzeitig fühlen sich Keime aus gemäßigten Breiten mit. Pathogene Mikroorganismen können gegen bestimmte Arzneimittel oder Gruppen von Antibiotika sowie gegen verschiedene Gruppen von Arzneimitteln resistent sein. Es gibt so etwas wie kreuz-antibiotische Resistenz, wenn Mikroorganismen gegen Medikamente mit einer ähnlichen chemischen Struktur oder einem ähnlichen Wirkungsmechanismus gegen Bakterien unempfindlich werden. Antibiotikaresistenz von.
Das beste Beispiel für Fermentation ist die Herstellung von Sauerkraut. Bei diesem Vorgang wird aus dem in seiner Rohform Vitamin-C-armen Weißkohl eine Vitamin-C-reiche Nahrung hergestellt. Dies bewirken die fermentaktiven Bakterien, in diesem Fall vor allem Milchsäurekulturen. Produkte mit Effektiven Mikroorganismen. beeinflussen das mikrobielle Umfeld (Boden, Pflanze, Haut, Oberflächen. Beispiel für eine solche, dazu extrem heterogene, mikrobielle Gemeinschaft mit bis zu hunderten unterschiedlicher Bakterien sind Biogasanlagen. Obschon die Biogasproduktion ein seit langem eingesetztes Verfahren ist, sind die beteiligten Mikroorganismen und ihre Reaktionswege noch weitgehend unbekannt. »Mittels bioinformatischer Methoden.